Häufig gestellte Fragen (FAQ)

"Sporcher Wohnzimmer" 

Was ist das Sporcher Wohnzimmer (SPW)?

Das Sporcher Wohnzimmer (SPW) ein zwangloser Begegnungsort im Herzen Cadolzburgs, den man mit und ohne Anlass, allein oder in einer kleinen Gruppe und ohne jede Verpflichtung besuchen kann. Besonders willkommen sind Menschen, die andere Menschen bei einem Kaffee kennenlernen möchten, Gespräche oder Zeitvertreib suchen, sich engagieren wollen und neue Anregungen oder Hilfe suchen.

Wann wird das SPW eröffnet?
Wir streben eine Eröffnung ab Sommer 2025 an.

Welche Angebote sind geplant?
Die Angebote setzen sich aus diesen Schwerpunkten zusammen:
Begegnung: Offener Treff mehrmals wöchentlich ohne Konsumzwang
Engagement: Räume für Vereine und informelle Gruppen zur Selbstorganisation.
Beratung: In Kooperation mit Sozialdiensten, wie z. B. der Lebenshilfe und Quartiersbüro.

Wo wird das SPW zu finden sein?
Das SPW soll zentral im Ortskern von Cadolzburg entstehen.

Braucht Cadolzburg noch einen Verein?
Ja, Cadolzburg braucht diesen Verein. Zwar gibt es eine Vielzahl von Vereinen mit unterschiedlichen Interessensgebieten, jedoch keinen, dessen Hauptzweck die gesellschaftliche Teilhabe ist. 
Der Verein finanziert sich ausschließlich durch Spenden, Förderungen und Mitgliedsbeiträge.

Warum kann die Haffnersgartenscheune oder das Bürgerhaus nicht für das SPW benutzt werden? 
Haffnersgartenscheune und Bürgerhaus dienen primär konkreten Veranstaltungen mit 10, 20 und mehr Gästen. 
Sie sind weder als Offener Treff, noch für kleine, informelle Gruppen oder Einzelpersonen konzipiert. Außerdem sind die Räume bereits gut ausgebucht.

Welche Öffnungszeiten hat das SPW?
Es wird tagsüber Öffnungszeiten für den Offenen Treff geben und abends für Veranstaltungen oder informelle Gruppen. 
Wochentags und am Wochenende. Die konkreten Öffnungszeiten definieren sich über den Bedarf und die Kapazitäten des ehrenamtlichen Teams.

Ist das SPW für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erreichbar?
Ja. Die Macher des SPW legen besonderen Wert auf eine Örtlichkeit, die barrierefrei erreichbar ist. 

Wie vermeidet das SPW den Wettbewerb zur kommerziellen Gastronomie?
Das Speisen- und Getränkeangebot ist äußerst einfach. Der Schwerpunkt liegt auf alkoholfreien Erfrischungsgetränken und Kleinigkeiten.

Welche Ziele verfolgt das SPW?
Mit zwei Worten: Menschen zusammenbringen. Insbesondere solche, die sich sonst nicht finden würden oder Wege aus der Isolation suchen.

Etwas ausführlicher: Förderung der sozialen Teilhabe einsamer Menschen und solchen, die keiner Gruppe bzw. keinem Verein angehören möchten. Ausdrücklich eingeladen sind behinderte und nichtbehinderte Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Geldbeutel. 

Zugang zu existierenden, aber möglicherweise unbekannten Hilfsangeboten geben, z.B. Sozialberatung, 
Job- und Bewerbungshilfe, Finanz- und Budgetberatung, Gesundheitsberatung, Unterstützung zur Nutzung von Computern Smartphones / Internet, Eltern- und Familienberatung, Selbsthilfe und Selbststärkung.

Geschulte Ansprechpartner im Offenen Treff moderieren, vermitteln, regen an, fragen nach.
Durch Spenden und Förderungen müssen die Besucher und Nutzer nur geringe oder keine finanziellen Beiträge leisten. 

Wer steht hinter dem SPW?
Ein extra für das SPW gegründeter, gemeinnütziger Verein (Sporcher Wohnzimmer e.V.) ist der Träger. Es gibt aktuell etwa 10 Vereinsmitglieder mit einem breiten Hintergrund: aus dem Seniorenbeirat, Jugendverband, Gemeinderat und verschiedenen Berufen.

Zukünftig soll das SPW von ehrenamtlichen Mitarbeitenden betrieben werden, die von einer dafür angestellten Fachkraft unterstützt werden sollen. 

In welcher Form kann ich beim SPW mitarbeiten?
Für die Aufbauarbeit gibt es ein Team aus Vereinsmitgliedern und Förderern, dem man sich anschließen kann. 
Hilfe wird z.B. benötigt bei der Verfeinerung der Konzepte, bei der Öffentlichkeitsarbeit, beim Aufbau des Netzwerks 
und irgendwann bei der Gestaltung der Räume.

Sobald das SPW eröffnet wurde, werden ehrenamtliche Mitarbeitende während der Öffnungszeiten für Gesprächsangebote und Thekendienste gesucht.

Man kann auch dem Verein als (Förder-) Mitglied beitreten.

Kann ich das Sporcher Wohnzimmer nur als Vereinsmitglied nutzen?
Nein, niemand muss Mitglied im Verein sein: weder zur Mitarbeit noch zu Besuch

Wie wird das SPW finanziert?
Die Finanzierung soll unter anderem über die Förderung durch eine große, gemeinnützige Organisation wie der „Aktion Mensch“ erfolgen. Mitglieder zahlen einen selbstgewählten Mitgliedsbeitrag (Mindesthöhe 12 Euro/Jahr). Geringe Beträge werden sich auch aus der Spendenbox im Sporcher Wohnzimmer ergeben.   

Gibt es in anderen Orten ähnliche Angebote?
Ja. Es wird oft „Offener Treff“, „Generationencafé“ oder ähnlich genannt. Die Idee ist nicht neu, aber neu für Cadolzburg.

Sporcher Wohnzimmer e.V. - Tannenstraße 1 - 90556 Cadolzburg - T: 0173 845 46 48 - Mail: info@sporcher-wohnzimmer.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.